Hallo,
interessante Diskussion.
Ich frage mich nur, warum eine Diskussion ATI vs NVidia meist mit den Argumenten "Bildqualität" vs "Geschwindigkeit" ausgefochten wird. Das galt zu Zeiten 9800 Pro vs 5900 XT bis hin zu 850 XT PE vs 6800 GT. Ich habe an der Bildqualtität meiner GTS 8800 jedenfalls nichts auszusetzen und ob in einem schnellen Shooter mein AA und AF etwas körniger aussieht als mit ner ATI ist mir egal, solange mein Gegner nur schneller verreckt als ich

.
Vor nicht allzu langer Zeit habe ich noch geglaubt, dass sich das Problem des "wer entwickelt was für wen und wie läuft es mit was anderem" von selbst erledigen würde. Es ist kein Geheimnis, dass die Softwareentwickler den Neuentwicklungen bei der Hardware hinterherhinken. Da könnte man meinen, dass der Vorsprung der Hardware stetig größer wird und dann notgedrungen eine Zeit des Stillstands beim Hardwarekauf auch für den Enthusiasten kommen muss: Wer kauft sich schon Produkte, deren Features erst in einem Jahr von Spielen genutzt werden, wenn bis dahin schon 2 neue Generationen eines Herstellers auf den Markt kommen werden, die wieder alles schneller können, als die vorherige Hardware.
Und dann kam die Meldung, dass M$ plant, die Abwärtskompatibilität bei DX abzuschaffen. Das passte ins Bild. Wenn also ein Spiel für DX12 entwickelt wird, läuft es auch nur auf Hardware, die das kann. Sollten dann keine niedrigeren DX-Modi in das Spiel gepackt werden (zeitaufwändig, kostenintensiv), kann man sich bald für jedes High-end-game auch die passende high-end-hardware kaufen. Das ist die Absatzgarantie für die Hardwarehersteller. Eine Konsole kommt da für den Vielspieler auf Dauer billiger.
Am meisten ärgert mich aber, dass beide Hersteller den Kunden bei den Modellbezeichnungen an der Nase herum führen. Welcher normale User würde schon vermuten, dass eine 8500 GT nicht schneller als eine 6800 GT ist ? Wer heute den Überblick behalten will, egal ob CPU, Grafik, Speicher, Boards, etc. muss viel Zeit in ein regelmäßiges Studium (nicht lesen, nein, Studium !) diverser Hardwareinternetplattformen und Zeitschriften investieren, um wirklich eine geldwerte Gegenleistung zu erhalten. Noch nie gab es soviele unterschiedlich Chips am Markt, oft künstlich ausgebremst, nur um den low-budget-Bereich abzudecken und den highend-user richtig zur Kasse bitten zu können.
Und das alles wird von einem einzigen Treiber unterstützt ?! Ich lache mich scheckig. Ich möchte gar nicht wissen, wieviel Leistung durch schlampige Treiber oder Inkompatibilitäten ungenutzt verpufft. Vorbei die Zeiten, wo Treiber modellspezifisch optimiert wurden. Außerdem habe ich die Erfahrung gemacht, dass bei Erscheinen einer neuen Grafikkartengeneration mit dem ebenfalls neu erschienenen Treiber die älteren Karten ein paar Frames in jeder Anwendung verloren haben. Auch dies stellt eine treffliche Methode dar, durch künstliches Ausbremsen der älteren Generation die neue an den Mann zu bringen.
Ich bin niemand, der die neueste Hardware kauft (die GTS war eine Ausnahme !). Ich kaufe auch keine neuen Spiele (STALKER und Oblivion waren die Ausnahme !). Beides darf ruhig schon 1 Jahr oder länger am Markt sein. Das gibt einem wenigstens einbißchen Hoffnung, nicht mehr der Beta-Tester der Entwickler zu sein. Bisher bin ich sehr gut -und vor allem finanziell tragbar- damit gefahren. Eigentlich sehe ich jedem Versuch, den Markt dicht zu bekommen, egal ob von M$ oder den Hardwareherstellern, gelassen entgegen. Niemand wird den Markt so knebeln, dass Produkte wie Spiele, die auf Massenabsatz angewiesen sind, nicht mehr von der breiten Masse genutzt werden können.
Intel Q9550 (E0) @ 3420 MHz and standard voltage with Sonic Tower Rev.2, Geforce GTX 260 (896 MB), Asus P5Q Deluxe, 6 GB GSkill DDR2-1066, 2x500 GB Seagate @ Raid 0, Soundblaster XFi, Sharkoon Rebel12 Case, Teufel Concept Magnum 5:1, Samsung 2494 SW , Genius Navigator 535, Logitech Wingman FF, Windows 7 Ultimate 64 bit